Spruch: Es ist schwer zu scheitern, aber es ist noch schlimmer, nie versucht zu haben, erfolgreich zu sein

Geschrieben von Elena D. am 28.07.2025 um 08:08 Uhr.

Infos

Der bekannte Spruch „Es ist schwer zu scheitern, aber es ist noch schlimmer, nie versucht zu haben, erfolgreich zu sein.“ stammt vom 26. Präsidenten der USA, Theodore Roosevelt. Die Kernaussage betont, dass das Risiko eines Scheiterns weniger bedauerlich ist als ein Leben ohne Versuche. Roosevelt äußerte diesen Satz erstmals 1899 in seiner Rede „The Strenuous Life“ in Chicago, in der er für Mut, Engagement und persönliche Verantwortung plädierte.

Die Aussage entstand ursprünglich auf Englisch: „It is hard to fail, but it is worse never to have tried to succeed.“ Roosevelt hielt seine Rede im historischen Kontext der Jahrhundertwende, um seine Landsleute zu Engagement und aktiver Lebensführung aufzufordern. Die Rede wurde später veröffentlicht und beeinflusste zahlreiche Diskussionen in Literatur und Politik, wo der Satz oft zitiert wurde und als Inspiration für Mut und Unternehmergeist gilt.

Herkunft und Verwendung des Spruches

Autor des Spruches ist Theodore Roosevelt, der die Aussage erstmals im Rahmen seiner Rede „The Strenuous Life“ am 10. April 1899 in Chicago formulierte. Roosevelt verwendete den Satz, um gesellschaftliche Passivität zu kritisieren und seine Zuhörer zu motivieren, Risiken einzugehen und aktiv ihr Leben zu gestalten. Die Rede wurde im Jahr 1900 als Essay veröffentlicht und erlangte auch außerhalb der USA Bekanntheit. Bis heute findet der Spruch Verwendung in Reden, Literatur, politischen Debatten sowie im Bereich Persönlichkeitsentwicklung und Management.

Bedeutung und Interpretation des Spruches

Im Zentrum des Spruches steht die Botschaft, dass Scheitern ein akzeptabler Teil des Lebenswegs ist, Untätigkeit dagegen inakzeptabel bleibt.

  • Mut zu scheitern: Der Satz hebt hervor, dass es mutiger und wertvoller ist, etwas zu wagen, selbst wenn es scheitert.
  • Aktivität vor Passivität: Roosevelt propagiert aktives Handeln als moralische Verpflichtung gegenüber sich selbst und der Gesellschaft.
  • Wachstum durch Erfahrung: Scheitern gilt als notwendiger Schritt zu persönlichem Wachstum und Erfolg.
  • Risiko als positive Kraft: Der Spruch wertet Risiken positiv, da sie Chancen auf Erfolg und Entwicklung bieten.
  • Eigenverantwortung: Individuelle Verantwortung für Entscheidungen und die Konsequenzen daraus wird deutlich betont.
  • Gesellschaftliche Relevanz: Der Gedanke findet breite Anwendung in Bildung, Führung und Unternehmenskultur.

Ähnliche Bilder

Es ist hart, zu verlieren, aber es ist noch härter, niemals versucht zu haben zu gewinnen Zurück zur Übersicht