Spruch: Denn die Summe unsres Lebens sind die Stunden, wo wir lieben

Geschrieben von Elena D. am 28.07.2025 um 19:05 Uhr.

Infos

Der Spruch „Denn die Summe unsres Lebens sind die Stunden, wo wir lieben.“ stammt von Wilhelm Busch und fasst die Kernaussage prägnant zusammen: die wertvollsten Momente im Leben entstehen durch Liebe und besiegeln das Lebensgefühl. Autor, Aussage und Bedeutung verschmelzen zu einem zeitlosen Ausdruck des menschlichen Lebenssinns.

Herkunft und Verwendung des Spruches

Das Zitat stammt aus dem Gedicht „Summa summarum“ des deutschen Dichters und Zeichners Wilhelm Busch (1832–1908). Die Ursprungssprache ist Deutsch; der originale Wortlaut lautet: „Denn die Summe unsres Lebens sind die Stunden, wo wir lieben.“ Dieser Vers erscheint in Buschs Ballade *Summa summarum* und wurde in zahlreichen Literatur-Sammlungen und Aphorismen-Büchern aufgenommen. Das Zitat findet weite Verbreitung in Gedichtanthologien und wird häufig verwendet, um die Bedeutung von Liebe und menschlichen Beziehungen zu betonen.

Bedeutung und Interpretation des Spruches

Dieser Spruch vermittelt, dass entscheidende Lebensqualität nicht in Zeitmaßen liegt, sondern in jenen so bedeutenden Stunden der Liebe, die unser Leben definieren.

  • Wert der Liebe: Liebe wird als essenzieller Lebensinhalt hervorgehoben.
  • Qualität über Quantität: Nicht die Lebensdauer zählt, sondern die emotional bedeutenden Momente.
  • Zwischenmenschliche Tiefe: Der Spruch betont die Bedeutung intensiver Beziehungen.
  • Kulturelle Verankerung: Häufig in Literatur, Trauerreden und Gedenkfeiern zitiert.
  • Emotionale Resonanz: Der Vers spricht tief menschliche Gefühle und Wertschätzung an.
  • Symbol für Lebensführung: Länge des Lebens wird durch emotionale Erfahrung ersetzt.

Vertiefende Informationen zu Werk und Wirkung sind verfügbar auf der Wikipedia-Seite zur Biographie von Wilhelm Busch. Eine Analyse der Bedeutung von Liebe in Buschs Werk liefert der literaturwissenschaftliche Beitrag auf Projekt Gutenberg – Summa summarum.

Ähnliche Bilder

Zurück zur Übersicht