Spruch: Es ist besser, geliebt und verloren zu haben, als niemals geliebt zu haben
Infos
- Titel: Es ist besser, geliebt und verloren zu haben, als niemals geliebt zu haben
- Typ: Sprüche
- Kategorie: { Liebe und Romantik }
- Ausdrucken: Download als PDF zum Ausdrucken
Es ist besser, geliebt und verloren zu haben, als niemals geliebt zu haben. Dieser prägnante Satz von Alfred, Lord Tennyson betont, dass die Erfahrung von Liebe selbst bei Verlust wertvoller ist als eine Liebe‑losigkeit im Leben. Das Zitat entstand im Rahmen seiner poetischen Verarbeitung eines persönlichen Verlustes und vermittelt die Bedeutung, dass emotionale Erfahrung wichtiger ist als ihr Ende.
Herkunft und Verwendung des Spruches
Der Spruch wurde von Alfred, Lord Tennyson verfasst und stammt aus dem englischen Werk „In Memoriam A.H.H.“: ‘Tis better to have loved and lost than never to have loved at all. Tennyson schrieb dieses Canto zwischen 1849 und 1850 im Zuge der Trauer um seinen Freund Arthur Henry Hallam. Das Gedicht gilt als elegischer Meilenstein der viktorianischen Epoche. Die Zeile wird häufig in literarischen Essays, Reden und kulturellen Zusammenhängen zitiert.
Bedeutung und Interpretation des Spruches
Diese Aussage unterstreicht, dass echte Liebe und ihre Auswirkung auf das Leben wichtiger sind als das Ausbleiben jeglicher emotionaler Erfahrung.
- Wert der Erfahrung: Liebe zählt selbst im Verlust als bedeutender Lebensaspekt.
- Trauerbewältigung: Der Spruch spiegelt Tennysons Verarbeitung persönlicher Trauer wider.
- Emotionaler Gewinn wird als wichtiger erachtet als Verzicht auf Gefühle.
- Kulturelle Resonanz: Häufig zitiert in Literatur, Philosophie und Kunst.
- Allgemeingültigkeit: Die Idee spricht universelle menschliche Erfahrungen an.
- Literarische Tiefe: Das Gedicht vermittelt Hoffnung über Trauer hinaus.
Weiterführende Einblicke zur Bedeutung von Tennysons „In Memoriam“ bietet die Analyse auf der offiziellen Webseite der Poetry Foundation im Beitrag zu Canto 27 von “In Memoriam A.H.H.”.