Spruch: Das Geheimnis des Glücks liegt nicht im Besitz, sondern im Geben. Wer andere glücklich macht, wird glücklich
Infos
- Titel: Das Geheimnis des Glücks liegt nicht im Besitz, sondern im Geben. Wer andere glücklich macht, wird glücklich
- Typ: Sprüche
- Kategorie: { Weisheiten und Erkenntnisse }
- Ausdrucken: Download als PDF zum Ausdrucken
Das Geheimnis des Glücks liegt nicht im Besitz, sondern im Geben. Wer andere glücklich macht, wird glücklich. Dieses Zitat von André Gide beschreibt die Essenz des Glücks durch die Handlung des Gebens. Gide hebt darin hervor, dass Glück nicht aus materiellem Wohlstand, sondern aus Großzügigkeit und zwischenmenschlicher Zuwendung resultiert.
Herkunft und Verwendung des Spruches
Dieser Spruch wird eindeutig dem französischen Schriftsteller André Gide zugeschrieben und liegt ursprünglich in französischer Sprache vor: „Le secret du bonheur ne réside pas dans la possession, mais dans le don. Celui qui rend les autres heureux devient heureux.“ Gide, bekannt für seine humanistischen und ethischen Überlegungen, formulierte diesen Gedanken im frühen 20. Jahrhundert. Die Aussage findet Verwendung in philosophischer Literatur sowie in Publikationen zu Ethik und Lebensglück.
Bedeutung und Interpretation des Spruches
Das Zitat behandelt die zentrale Frage, welche Faktoren nachhaltiges Glück auslösen, und betont dabei besonders den Wert des Gebens gegenüber materiellen Aspekten.
Im Mittelpunkt steht die Bedeutung der Großzügigkeit, die Gide als Quelle echten und dauerhaften Glücks sieht. Die Betonung liegt dabei auf der Freude, die durch aktive Unterstützung anderer entsteht.
Ebenso hebt der Spruch die soziale Komponente des Glücks hervor. Glück entsteht nicht isoliert, sondern aus Interaktionen, bei denen das Wohlergehen anderer gefördert wird.
Zudem wird die gegenseitige Wirkung des Glücklichmachens beschrieben. Indem Menschen anderen etwas Gutes tun, profitieren sie emotional und geistig selbst, was langfristige Zufriedenheit erzeugt.
Weiterhin vermittelt das Zitat, dass persönliches Glück nicht flüchtig und materiell sein sollte, sondern nachhaltig durch positive zwischenmenschliche Handlungen erreicht werden kann. Gide sieht Geben und Teilen als wesentliche Werte an, die eine erfüllte Existenz ermöglichen.
Schließlich verdeutlicht Gide mit diesem Zitat die universelle Bedeutung ethischen Handelns. Das Streben nach materiellem Besitz allein erzeugt keine dauerhafte Zufriedenheit; vielmehr sind es ethische Grundhaltungen, die ein erfülltes Leben schaffen.