Spruch: Alles, was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand
Infos
- Titel: Alles, was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand
- Typ: Sprüche
- Kategorie: { Natur und Umwelt }
- Ausdrucken: Download als PDF zum Ausdrucken
Der berühmte Naturforscher Charles Darwin prägte den Spruch „Alles, was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.“ Dieser Satz spiegelt Darwins zentrale Erkenntnisse aus seinen Studien zur Evolution und natürlichen Selektion wider. Er betont, dass langfristig nur überleben kann, was sich harmonisch in natürliche Prozesse integriert. Diese Erkenntnis beeinflusst bis heute zahlreiche wissenschaftliche und gesellschaftliche Debatten.
Herkunft und Verwendung des Spruches
Der Spruch stammt von dem britischen Naturforscher Charles Darwin und wurde ursprünglich in englischer Sprache formuliert: „Everything that is against nature ultimately will not endure.“ Darwin, geboren 1809, veröffentlichte diese und ähnliche Erkenntnisse im Rahmen seiner evolutionstheoretischen Studien, insbesondere in seinem Hauptwerk „Über die Entstehung der Arten“ (1859). Der Satz wird häufig in wissenschaftlichen und philosophischen Texten verwendet und ist insbesondere in ökologischen Diskursen und Nachhaltigkeitsdebatten präsent.
Bedeutung und Interpretation des Spruches
Der Kerngedanke von Darwins Aussage ist, dass langfristige Existenz an die Einhaltung natürlicher Gesetzmäßigkeiten gebunden ist. Alles, was im Konflikt mit der Natur steht, besitzt keine dauerhafte Überlebensfähigkeit.
Dies betrifft sowohl biologische Prozesse als auch gesellschaftliche Systeme. Systeme, die natürliche Ressourcen missachten oder gegen ökologische Gleichgewichte arbeiten, sind langfristig instabil und gefährdet.
Der Satz spiegelt die grundlegende Erkenntnis wider, dass Anpassungsfähigkeit an natürliche Bedingungen entscheidend für das Überleben jeder Art ist. Darwin formulierte damit einen wichtigen Grundsatz der Evolutionstheorie, nach dem sich nur die am besten angepassten Organismen langfristig durchsetzen.
In der heutigen Zeit hat diese Erkenntnis besondere Relevanz angesichts globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel oder dem Verlust der biologischen Vielfalt. Der Spruch wird daher oft zitiert, um auf die Bedeutung nachhaltiger Lebensweisen hinzuweisen.