Spruch: Jugend ist eine wunderbare Sache. Wie schade, dass sie an Kinder verschwendet wird
Infos
- Titel: Jugend ist eine wunderbare Sache. Wie schade, dass sie an Kinder verschwendet wird
- Typ: Sprüche
- Kategorie: { Humor und Witz }
- Ausdrucken: Download als PDF zum Ausdrucken
George Bernard Shaw brachte mit dem Satz „Jugend ist eine wunderbare Sache. Wie schade, dass sie an Kinder verschwendet wird.“ eine pointierte Lebensweisheit zum Ausdruck. Der irische Dramatiker und Nobelpreisträger reflektierte damit auf ironische Weise das Verhältnis von Lebensphasen und Perspektiven. Dieses Zitat gehört zu Shaws bekanntesten und wird häufig in Reflexionen über Jugend und Alter verwendet.
Herkunft und Verwendung des Spruches
Der Spruch stammt eindeutig von George Bernard Shaw (1856–1950), dem irischen Schriftsteller und Dramatiker. Der exakte Wortlaut lautet: “Youth is a wonderful thing. What a crime to waste it on children.” Dieser Ausspruch wurde Berichten zufolge 1931 auf einer gesellschaftlichen Veranstaltung geäußert. Er findet sich seither regelmäßig in Sammlungen von Zitaten über Lebensphilosophie, Humor und generationsübergreifende Perspektiven.
Bedeutung und Interpretation des Spruches
Shaws Aussage vermittelt die ironische Idee, dass die Lebensenergie und Unbeschwertheit der Jugend gerade jenen zur Verfügung steht, die sie am wenigsten bewusst nutzen können.
Die Wendung „für Kinder verschwendet“ spielt auf die Diskrepanz zwischen jugendlicher Vitalität und mangelnder Perspektive jener Generationen an, die sie erleben, aber nicht vollends zu schätzen wissen.
Der Spruch regt zugleich zu einer Reflexion über generationsübergreifende Sichtweisen an – ältere Betrachtende erkennen in der Jugend Qualitäten, die darunter oft ungenutzt bleiben.
Weiterhin impliziert die Aussage eine kritische Haltung gegenüber gesellschaftlicher Blindheit: Jugend wird nicht gezielt genutzt, sondern geht verloren in Unwissenheit und Unreife.
Diese pointierte Aussage hat sich etabliert in literarischen Anthologien, Diskussionen über Lebensphasen und rhetorischen Gebrauch bei Rednern und Persönlichkeiten, die auf Stimmung und Geist verweisen.