Spruch: Es gibt drei treue Freunde – eine alte Ehefrau, ein alter Hund und flüssiges Geld

Geschrieben von Elena D. am 30.07.2025 um 16:27 Uhr.

Infos

Der amerikanische Staatsmann und Schriftsteller Benjamin Franklin ist bekannt für pointierte Aussagen mit lebensnaher Weisheit. In einem seiner populären Sprüche fasst er die Verlässlichkeit einfacher Lebensbegleiter zusammen: „Es gibt drei treue Freunde – eine alte Ehefrau, ein alter Hund und flüssiges Geld.“ Der Spruch zählt aufgrund seiner humorvoll-realistischen Aussage zu den bekanntesten Zitaten Franklins.

Herkunft und Verwendung des Spruches

Verfasst wurde der Spruch ursprünglich von Benjamin Franklin in englischer Sprache: „There are three faithful friends: an old wife, an old dog, and ready money.“ Franklin formulierte ihn im 18. Jahrhundert in einer Zeit, in der er viele Aphorismen und Lebensweisheiten veröffentlichte, unter anderem im „Poor Richard’s Almanack“. Das Zitat wurde seitdem vielfach aufgegriffen und findet bis heute Verwendung in:

  • Literarischen Sammlungen und Anthologien von Zitaten
  • Reden und Vorträgen über Lebensweisheiten und finanzielle Ratschläge
  • Kulturellen Veranstaltungen, bei denen Franklin als historische Persönlichkeit gewürdigt wird

Bedeutung und Interpretation des Spruches

Benjamin Franklins Zitat hebt drei wesentliche Elemente hervor, die für Stabilität und Sicherheit im Leben stehen. Der erste dieser Elemente ist die alte Ehefrau, symbolisch für langfristige menschliche Beziehungen und Partnerschaften. Diese zeichnen sich durch Beständigkeit und Vertrauen aus.

Als zweites Element erwähnt Franklin den alten Hund. Hunde gelten als Metapher für bedingungslose Loyalität. Die Betonung auf das hohe Alter des Tieres steht für langjährige Treue und tiefe Verbundenheit.

Das dritte Element, das flüssige Geld, wird bewusst pragmatisch dargestellt. Geld, das jederzeit verfügbar ist, symbolisiert finanzielle Sicherheit und Unabhängigkeit. Damit wird indirekt die Wichtigkeit finanzieller Vorsorge und vernünftiger Geldanlage betont.

Die Aufzählung spiegelt Franklins bekannte Vorliebe für praktische Lebensweisheiten wider, die durch einfachen, humorvollen Ausdruck vermittelt werden. Diese humoristische Note trägt wesentlich dazu bei, dass das Zitat bis heute beliebt geblieben ist.

In der Gesamtbetrachtung verweist der Spruch auf Werte wie Verlässlichkeit, Beständigkeit und finanzielle Vorsorge als Eckpfeiler eines stabilen Lebens. Franklin zeigt damit einmal mehr seine Fähigkeit, komplexe Themen prägnant auf den Punkt zu bringen.

Ähnliche Bilder

Zurück zur Übersicht