Spruch: Liebe besteht nicht darin, einander anzusehen, sondern gemeinsam in die gleiche Richtung zu blicken
Infos
- Titel: Liebe besteht nicht darin, einander anzusehen, sondern gemeinsam in die gleiche Richtung zu blicken
- Typ: Sprüche
- Kategorie: { Liebe und Romantik }
- Ausdrucken: Download als PDF zum Ausdrucken
Liebe besteht nicht darin, einander anzusehen, sondern gemeinsam in die gleiche Richtung zu blicken. Dieser berühmte Satz wird Antoine de Saint-Exupéry zugeschrieben und regt dazu an, die wahre Bedeutung von Partnerschaft neu zu denken. Statt auf romantische Augenblicke verweist der Spruch auf ein tieferes Verständnis von Zusammengehörigkeit. Er spricht von einem Ziel, das zwei Menschen gemeinsam verfolgen – jenseits bloßer Nähe.
Herkunft und Verwendung des Spruches
Der Spruch stammt aus dem Werk Citadelle, das 1948 posthum von Antoine de Saint-Exupéry veröffentlicht wurde. In diesem philosophischen Text reflektiert der französische Autor über Werte wie Verantwortung, Gemeinschaft und menschliche Verbundenheit. Der Originalwortlaut lautet: „Aimer, ce n’est pas se regarder l’un l’autre, c’est regarder ensemble dans la même direction.“ Der Satz wurde seither vielfach zitiert – etwa in literarischen Essays, philosophischen Abhandlungen und auch in Reden über zwischenmenschliche Beziehungen. Seine prägnante Formulierung und emotionale Tiefe machen ihn bis heute zu einem der meistzitierten Liebessprüche der Weltliteratur.
Bedeutung und Interpretation des Spruches
Die Aussage des Spruchs stellt das traditionelle Liebesverständnis infrage. Es geht nicht um das gegenseitige Anschauen oder das romantische Verweilen im Moment, sondern um die gemeinsame Ausrichtung auf ein übergeordnetes Ziel. Liebe wird hier als aktives Mitgehen auf einem Weg verstanden, der beide Menschen verbindet. Diese Perspektive verschiebt den Fokus weg vom Gefühl und hin zur Handlung.
Gleichzeitig betont der Spruch die Bedeutung von Gemeinsamkeit. Ein partnerschaftliches Leben verlangt nach einer gemeinsamen Vision, nach einer Richtung, in die beide Beteiligten blicken und wirken wollen. Das schließt Kompromisse, Vertrauen und ein langfristiges Denken mit ein. Solche Komponenten werden oft unterschätzt, obwohl sie für stabile Beziehungen entscheidend sind.
Der Satz unterstreicht zudem eine gewisse Reife in der Liebe. Wahre Nähe entsteht nicht nur durch emotionale Verbundenheit, sondern durch gemeinsame Ziele, durch das Teilen von Werten und Perspektiven. Damit öffnet der Spruch einen Raum für eine tiefergehende Reflexion über Partnerschaft und Zukunftsplanung.
Interessant ist auch die implizite Kritik an oberflächlichen Beziehungsidealen. Während viele Vorstellungen von Liebe auf Gefühl und Anziehungskraft beruhen, verweist Saint-Exupéry auf die Notwendigkeit von Zielgerichtetheit. Liebe als gemeinsames Voranschreiten wird so zu einem Gegenentwurf zur reinen Romantik – ohne sie jedoch auszuschließen.
Insgesamt lädt der Spruch dazu ein, das Verständnis von Liebe neu zu denken. Es geht um Perspektive, Richtung und gemeinsame Entwicklung – Aspekte, die in einer schnelllebigen Welt an Bedeutung gewinnen. Der Blick in dieselbe Richtung wird zur Metapher für eine partnerschaftliche Zukunft, in der Individualität und Gemeinsamkeit kein Widerspruch sind.