Spruch: Die goldene Regel für jeden Geschäftsmann ist: Setze dich in die Lage deines Kunden
Infos
- Titel: Die goldene Regel für jeden Geschäftsmann ist: Setze dich in die Lage deines Kunden
- Typ: Sprüche
- Kategorie: { Erfolg und Zielstrebigkeit }
- Ausdrucken: Download als PDF zum Ausdrucken
Orison Swett Marden bringt mit dem Satz „Die goldene Regel für jeden Geschäftsmann ist: Setze dich in die Lage deines Kunden.“ einen Grundsatz auf den Punkt, der weit über reines Marketing hinausgeht. Der Spruch fordert dazu auf, die Perspektive zu wechseln und geschäftliches Handeln vom Kunden aus zu denken. Gerade in Zeiten digitaler Kommunikation gewinnt dieser Gedanke an Bedeutung. Wer ihn verinnerlicht, baut nicht nur Vertrauen auf – sondern ein tragfähiges Geschäftsmodell.
Herkunft und Verwendung des Spruches
Orison Swett Marden war ein US-amerikanischer Erfolgsautor und Gründer der Zeitschrift „Success“. Der Spruch stammt aus seinen frühen Werken zur Geschäftsethik und wurde Anfang des 20. Jahrhunderts veröffentlicht. Der Originalwortlaut lautet: “The golden rule for every business man is this: Put yourself in your customer's place.” Marden setzte sich intensiv mit den Prinzipien ehrbaren Unternehmertums auseinander und beeinflusste mit seinen Büchern die wirtschaftliche Selbstverständigung vieler Gründer, Manager und Verkäufer in Nordamerika.
Der Spruch wurde seither in zahlreichen wirtschaftlichen Kontexten verwendet: etwa in Managementtrainings, in Fachliteratur zum kundenorientierten Denken und in Ratgebertexten zur persönlichen Entwicklung im Berufsleben. Seine klare Formulierung und moralische Prägnanz machen ihn zu einem häufig zitierten Leitgedanken in der wertebasierten Unternehmensführung – bis heute.
Bedeutung und Interpretation des Spruches
Der Spruch von Orison Swett Marden stellt Empathie als unternehmerisches Leitprinzip in den Mittelpunkt. Gemeint ist nicht bloß das Verständnis für Kundenwünsche, sondern die bewusste Übernahme ihrer Perspektive. Wer bereit ist, sich in die Lage eines Kunden hineinzuversetzen, handelt anders – verantwortungsvoller, weitsichtiger und nachhaltiger.
Die Formulierung als „goldene Regel“ verleiht der Aussage einen normativen Charakter. Marden fordert keine Strategie, sondern eine Haltung, die das Fundament erfolgreicher Kundenbeziehungen bildet. Dabei wird deutlich: Echtes Verständnis entsteht nicht durch Daten oder Marktanalysen, sondern durch menschliche Nähe im Denken und Handeln.
Die praktische Relevanz des Spruchs zeigt sich in allen Bereichen des Geschäftsalltags: Vom Produktdesign bis zum Beschwerdemanagement kann der Perspektivwechsel den Unterschied zwischen Funktionalität und Kundenzufriedenheit ausmachen. Wer Entscheidungen trifft, als wäre er selbst betroffen, reduziert Reibung und erhöht Vertrauen.
Gleichzeitig ist der Spruch ein Plädoyer gegen bloße Verkaufsoptimierung. Mardens Ansatz steht für Wertorientierung statt kurzfristiger Gewinnmaximierung. Unternehmen, die seine Regel ernst nehmen, begreifen Kunden nicht als Zielgruppe, sondern als Partner auf Augenhöhe. Daraus entsteht Bindung – nicht durch Rabatte, sondern durch Respekt.
Im digitalen Zeitalter, in dem persönliche Nähe durch Automatisierung ersetzt wird, gewinnt der Gedanke zusätzlich an Bedeutung. Wer es schafft, auch digital die Perspektive des Kunden einzunehmen, wird als glaubwürdig und relevant wahrgenommen. Mardens Regel bleibt damit nicht nur gültig – sie wird immer wichtiger.