Spruch: Die Liebe erträgt alles, glaubt alles, hofft alles, hält allem stand

Geschrieben von Elena D. am 19.08.2025 um 08:20 Uhr.

Infos

Der Apostel Paulus von Tarsus beschreibt in seinem berühmten Hohelied der Liebe die besondere Widerstandskraft, die der Liebe innewohnt: „Die Liebe erträgt alles, glaubt alles, hofft alles, hält allem stand.“ Der Satz stammt aus dem ersten Korintherbrief, einem zentralen Werk im Neuen Testament der Bibel. Er zählt zu den bekanntesten und meistzitierten Aussagen über die Liebe überhaupt.

Herkunft und Verwendung des Spruches

Verfasser dieser Aussage ist der Apostel Paulus von Tarsus, der den Satz im ersten Korintherbrief (Kapitel 13, Vers 7) formulierte. Der Originaltext ist in altgriechischer Sprache verfasst und lautet: „Ἡ ἀγάπη πάντα στέγει, πάντα πιστεύει, πάντα ἐλπίζει, πάντα ὑπομένει.“ Der Korintherbrief wurde etwa zwischen 53 und 57 n. Chr. verfasst und richtet sich an die christliche Gemeinde in Korinth. Diese Worte von Paulus fanden Eingang in zahlreiche Predigten, religiöse Texte und literarische Werke, und werden oft bei Hochzeiten und in theologischen Betrachtungen zitiert.

Bedeutung und Interpretation des Spruches

Der Spruch von Paulus beschreibt die Liebe als universelle Kraft, die alle Herausforderungen und Schwierigkeiten des Lebens meistert. Dabei betont er vier zentrale Eigenschaften der Liebe: Belastbarkeit, Vertrauen, Hoffnung und Durchhaltevermögen.

Die Aussage „Die Liebe erträgt alles“ verweist auf die Fähigkeit, Widrigkeiten geduldig und ohne Bitterkeit auszuhalten. Liebe gibt Menschen die Kraft, persönliche Krisen und zwischenmenschliche Konflikte auszuhalten, ohne daran zu zerbrechen.

„Die Liebe glaubt alles“ beschreibt nicht Naivität, sondern vielmehr ein grundsätzliches Vertrauen. Diese Eigenschaft ermöglicht es, stets an das Gute im Gegenüber zu glauben und Zweifeln entgegenzuwirken.

Der Satzteil „Die Liebe hofft alles“ unterstreicht die Fähigkeit der Liebe, auch in scheinbar ausweglosen Situationen positive Perspektiven zu bewahren. Hoffnung gilt hier als tragendes Element, das hilft, Schwierigkeiten zu überwinden.

Schließlich hebt Paulus mit „Die Liebe hält allem stand“ die Beständigkeit der Liebe hervor. Diese Eigenschaft zeigt sich darin, dass Liebe nicht nur momentane Krisen übersteht, sondern langfristig Bestand hat und an Herausforderungen sogar wachsen kann.

  • Belastbarkeit: Liebe stärkt die Fähigkeit, Belastungen standzuhalten und persönliche Schwierigkeiten zu meistern.
  • Vertrauen: Liebe ermöglicht es, an das Gute im Gegenüber zu glauben und Zweifel zu überwinden.
  • Hoffnung: Liebe bewahrt selbst in schwierigen Zeiten Zuversicht und positive Perspektiven.
  • Durchhaltevermögen: Wahre Liebe ist dauerhaft und widersteht allen äußeren und inneren Herausforderungen.

Ähnliche Bilder

Die Liebe hört niemals auf Zurück zur Übersicht